EDL-G, Förderung EnMS und JEVis Environmental Solutions

Letzter Aufruf für EDL-G Spätzünder

Wie eigentlich bekannt sein sollte, wurde letztes Jahr das Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G) so geändert, dass große Unternehmen ein Energiemanagement einführen bzw. ein Energieaudit durchführen müssen. Große Unternehmen sind Firmen mit mehr als 250 Mitarbeitern oder mit einem Umsatz von mehr als 50 Millionen Euro pro Jahr.

Die Frist für das Energieaudit ist bereits abgelaufen, Firmen sollten dieses bis zum 05.12.2015 durchgeführt haben. Firmen, die diese Frist versäumt haben, müssen bis zum 31.12.2016 Energiemanagementsystem einführen und zertifizieren.

Die Envidatec GmbH hilft bei der Einführung von Energiemanagementsystemen. Falls Ihr Unternehmen das EDL-G noch nicht erfüllt, kontaktieren Sie uns.

 


Förderung von Energiemanagementsystemen

Energiemanagement in meinem Unternehmen – eine sinnvolle Investition?

Am 1. Mai 2015 sind die neuen Förderrichtlinien für Energiemanagementsysteme vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) in Kraft getreten. Unternehmen können Förderungen im Gesamtwert von bis zu 20.000 Euro für die Erstzertifizierung von Energiemanagementsystemen nach DIN EN ISO 50001, die externe Beratung zur Entwicklung, Umsetzung und Aufrechterhaltung eines solchen Managementsystems, die Schulung von Mitarbeitern zu Energiebeauftragten sowie den Erwerb von Messtechnik und Software erhalten. Die maximale Bezuschussung der einzelnen Komponenten wird in der folgenden Abbildung veranschaulicht.


Prüfen Sie, ob Ihr Unternehmen antragsberechtigt ist, indem Sie Kontakt zu uns aufnehmen oder informieren Sie sich im offiziellen BAFA-Merkblatt. Gerne lassen wir Ihnen auch Informationsmaterialien zu unseren entsprechenden Beratungsleistungen und Hardware- und Softwarelösungen zukommen.

 


Kosten sparen und Umwelt schützen mit JEVis Environmental Solutions

Die Envidatec GmbH bietet neuerdings unter dem Label JEVis Environmental Solutions innovative Energietechnologien an, welche beim Kunden zur Reduktion von Kosten sowie zu einer verbesserten Umweltbilanz führen.

Ein große Nachfrage zeigt sich in der Kraftstoff-Wasser-Emulsionstechnik (KWE), die sowohl Abgase als auch Kraftstoffverbräuche reduziert. Die Technik ist dabei anwendbar auf alle Motoren, die nach dem Selbstzündungsprinzip mit flüssigen Kraftstoffen wie Diesel oder Pflanzenöl funktionieren. Der Rußgehalt im Dieselabgas und andere Schadstoffe wie Stickoxide, CO und HC werden erheblich verringert. Ausschlaggebend ist in der Praxis jedoch oft die Senkung der Betriebskosten. Neben einer Reduktion der Kraftstoffverbräuche um bis zu 10%, können Wartungskosten durch den Ausbau von Partikelfiltern und der geringeren Verschmutzung der Wärmetauscher reduziert werden. Bei Motoren mit katalytischer Abgasnachbehandlung werden zudem die Kosten für Betriebsmittel wie AdBlue eingespart.

Die KWE-Technologie stellt eine Zusatzeinrichtung dar. Eine Montage erfolgt also außerhalb des Motors. Viele Installationen werden zur Nachrüstung z.B. in Blockheizkraftwerken sowie Binnenschiffsmotoren durchgeführt.

Möchten Sie mehr über innovative Energietechnologien, insbesondere über die KWE-Technologie sowie deren Umwelt- und Kostenvorteile erfahren? Gerne stellen wir Ihnen Informationsmaterial über entsprechende Technologien und deren Synergie mit unseren Softwarelösungen zur Verfügung.

Schreibe einen Kommentar

Top