-
Energiedienstleistungsgesetz für Kurzentschlossene
schnell - effizient - rechtssicher

Energie-Audit nach DIN EN 16247-1
Ein Energie-Audit stellt eine systematische Untersuchung der energetische Situation Ihres Unternehmen dar. Dabei werden Einsparpotenziale ermittelt und Handlungsmaßnahmen abgeleitet und wirtschaftlich bewertet.
Seit 2015 sind alle Unternehmen, die nicht als kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) gelten, nach dem Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G) dazu verpflichtet, ein Energieaudit durchführen. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) überprüft diese Unternehmen auf Einhaltung des Gesetzes und kann eine Strafe von bis zu 50.000 €/a verhängen.
Betreibt Ihr Unternehmen ein Energiemanagementsystem nach ISO 50001 oder EMAS, sind Sie von dieser Regelung ausgenommen.
Das EDL-G richtet sich an große Unternehmen, die nicht als KMU gelten.
Kriterien zum Feststellen des nicht-KMU-Status:
- Unternehmen ab 250 Mitarbeitern oder
- Unternehmen mit einem Umsatz von mehr als 50 Mio. € und einer Bilanzsumme von mehr als 43 Mio. € oder
- Unternehmen deren Kapital oder Stimmrechte zu mehr als 25% in der öffentlichen Hand liegen oder
Für Verbundunternehmen, d.h. Unternehmen mit einer Beteiligung ab 25% durch ein anderes Unternehmen, bzw. Unternehmen die Beteiligung ab 25% an anderen Unternehmen halten, werden die o.a. Kriterien für das Verbundunternehmen berechnet. Die anteilige Berechnung ist durch das BAFA geregelt. Kontaktieren Sie unsere Ansprechpartner um Ihr Verbundunternehmen einzuordnen.
- Sie erfüllen das EDL-G und vermeiden eine Strafe von bis zu 50.000 €/a
- Sie schaffen eine Transparenz über alle Energieströme in Ihrem Unternehmen
- Sie erhalten einen Umsetzungsplan zur Energiekostenreduzierung bis zu 22%
- Wir beraten Sie vor Ort mit zertifizierten Energieexperten
- Wir werten Ihre Energiedaten mit unserer JEVis Software aus
- Wir entwickeln für Sie eine individuellen Einsparstrategie
- Wir dokumentieren die Ergebnisse in einem umfassenden Audit-Bericht
- Wir begleiten Sie bei der Umsetzung von Einsparmaßnahmen
- Wenn Sie als KMU des produzierenden Gewerbes den sog. Spitzenausgleich nach der Spitzenausgleich-Effizienzsystemverordnung (SpaEfV) wahrnehmen möchten, schaffen Sie mit dem Energie-Audit die Grundlage für den Nachweis durch eine Zertifizierungsstelle.
- Stromkostenintensive KMU und nicht-KMU mit einem Stromverbrauch von unter 5 GWh/a können durch diesen Nachweis die Besondere Ausgleichsregelung (BesAR) nach EEG 2017 nutzen um damit die EEG-Umlage zu reduzieren.

Energiemanagement nach ISO 50001
Mit dem Energiemanagementsystem (EnMS) wird eine ganzheitliche Managementstruktur für die kontinuierliche Verbesserung der Energieeffizienz in Ihr Unternehmen implementiert. Das EnMS bietet Ihnen mehr als eine Momentaufnahme – durch individuelle Leistungskennzahlen ist die energetische Situation zu jedem Zeitpunkt transparent.
Zentrales Ziel ist es, Ihr Unternehmen zu befähigen Chancen und Risiken selbständig zu identifizieren, aktiv Einfluss auf betriebliche Abläufe zu nehmen, um so die Energieeffizienz kontinuierlich unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten zu steigern.
Seit 2015 sind alle Unternehmen, die nicht als kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) gelten, nach dem Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G) dazu verpflichtet, ein Energieaudit durchführen. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) überprüft diese Unternehmen auf Einhaltung des Gesetzes und kann eine Strafe von bis zu 50.000 €/a verhängen.
Betreibt Ihr Unternehmen ein Energiemanagementsystem nach ISO 50001 oder EMAS, sind Sie von dieser Regelung ausgenommen.
Das EDL-G richtet sich an große Unternehmen, die nicht als KMU gelten.
Kriterien zum Feststellen des nicht-KMU-Status:
- Unternehmen ab 250 Mitarbeitern oder
- Unternehmen mit einem Umsatz von mehr als 50 Mio. € und einer Bilanzsumme von mehr als 43 Mio. € oder
- Unternehmen deren Kapital oder Stimmrechte zu mehr als 25% in der öffentlichen Hand liegen oder
Für Verbundunternehmen, d.h. Unternehmen mit einer Beteiligung ab 25% durch ein anderes Unternehmen, bzw. Unternehmen die Beteiligung ab 25% an anderen Unternehmen halten, werden die o.a. Kriterien für das Verbundunternehmen berechnet. Die anteilige Berechnung ist durch das BAFA geregelt. Kontaktieren Sie unsere Ansprechpartner um Ihr Verbundunternehmen einzuordnen.
- Sie erfüllen das EDL-G und vermeiden eine Strafe von bis zu 50.000 €/a
- Sie erhalten konkrete Energieziele und eine unternehmensspezifische Umsetzungsstrategie
- Sie schaffen eine dauerhafte Transparenz über Ihre energetische Situation auf Basis individueller Leistungskennzahlen
- Sie befähigen Ihre Mitarbeiter den kontinuierlichen Verbesserungsprozess zu bestreiten
- Sie senken Ihre Energiekosten aktiv um bis zu 30%
- Wir beraten Sie vor Ort mit zertifizierten Energieexperten
- Wir analysieren den Energieeinsatz Ihres Unternehmens umfassend
- Wir werten Ihre Energie- und Verbraucherdaten detailliert mit unserer JEVis Software aus
- Wir schulen Ihr eigenes Energiemanagement-Team
- Wir begleiten Sie bei der Umsetzung von Einsparmaßnahmen
- Wir unterstützen Sie bei der Dokumentation des Energiemanagementsystems
- Wir begleiten Sie erfolgreich durch die Zertifizierung
- Wenn Sie als KMU oder nicht-KMU des produzierenden Gewerbes den sog. Spitzenausgleich nach der Spitzenausgleich-Effizienzsystemverordnung (SpaEfV) wahrnehmen möchten, erfüllen Sie mit einem Energiemanagementsystem alle Voraussetzungen.
- Stromkostenintensive KMU und nicht-KMU mit einem Stromverbrauch können mit dem Energiemanagementsystem die Besondere Ausgleichsregelung (BesAR) nach EEG 2017 nutzen um damit die EEG-Umlage zu reduzieren.
- Der eigenständige Umgang mit der Energieeffizienz steigert den Unternehmenserfolg, z.B. durch optimierte Energieproduktkosten. Der Einfluss auf die Energiebilanz wirkt sich zudem positiv auf den CO2-Ausstoß aus.
- Das erworbene Zertifikat verbessert die Außendarstellung Ihres Unternehmens und erfüllt die zunehmende Anforderung anderer Unternehmen den selben Standard auch für Ihre Zulieferer voraussetzen.
Das BAFA bietet verschiedene Möglichkeiten zur Förderung an:
- Erstzertifizierung eines vollständig eingerichteten Energiemanagementsystems nach ISO 50001 und damit verbundene externe Beratung zur Entwicklung, Umsetzung oder Aufrechterhaltung des Energiemanagementsystems, sowie für die Schulung von Mitarbeitern zum Energie- / Managementbeauftragten
- Erwerb von Mess-, Zähler- und Sensortechnologie für Energiemanagementsysteme sowie Installationskosten beim Erwerb von Messtechnik und Software
- Erwerb von Software für Energiemanagementsysteme sowie Ausgaben für die Schulung von Personal im Umgang mit der Software
Die Förderinstrumente des Bundes sind vielfältig. Art und Umfang der Förderung hängt dabei von verschiedenen Kriterien ab. Kontaktieren Sie unsere Ansprechpartner um die Fördermöglichkeiten für Ihr Unternehmen im Detail zu prüfen.
-
Über uns
Die Envidatec GmbH wurde im Jahr 2001 gegründet. Gemeinsames Ziel war bereits damals die Energieeffizienz und den Energieverbrauch von Unternehmen und Institutionen nicht nur partiell und temporär sondern ganzheitlich und nachhaltig zu optimieren.
Dieses Ziel hat die Envidatec GmbH bis heute in über 250 Projekten und in über 20 Ländern erfolgreich umgesetzt. Die Flexibilität, das weit gefächerte Know-how und die langjährige Erfahrung, haben die Envidatec GmbH zum führenden Anbieter in allen Fragen der Energieeffizienz und der Energieverbrauchsoptimierung reifen lassen.
Die in den vergangenen Jahren entstandenen gesetzlichen Rahmenbedingungen, wie beispielsweise vorgeschriebene Energiemanagementsysteme oder Energie-Audits, sind eine Bestätigung unserer seit Jahren gelebten Vorgehensweise.
Um die Nachhaltigkeit durchgeführter Optimierungsmaßnahmen zu gewährleisten unterstützen wir unsere Kunden bei technischen Lösungen - von der Planung bis zur Systemlösung - für das notwendige Messen und dem kontinuierlichen Analysieren der energetischen Flüsse und Prozesse im Unternehmen. Um eine Alternative zu den begrenzten Lösungen am Markt zu bieten, wurde das JEVis System als offene Software für das Energie-Monitoring von der Envidatec GmbH entwickelt, welches im Rahmen des Open Source Projekts OpenJEVis, mit dem Blick auf zukünftige Anforderungen, maßgeblich von der Envidatec GmbH gepflegt und erweitert wird.
"Wir haben die Envidatec GmbH als vertrauensvollen und kompetenten Partner schätzen gelernt und werden daher auch weiterhin partnerschaftlich an unserem Energiemanagementsystem zusammenarbeiten."
"Wir können schon jetzt bestätigen, dass wir auch nach der Zertifizierung Ihre Dienstleistung gern in Anspruch nehmen werden und freuen uns auf eine weiterhin angenehme und erfolgreiche Zusammenarbeit."